Erinnerst du dich an das Gefühl, wenn Google wieder einmal das Design der Suchergebnisse ändert? Dieses leichte Ziehen im Magen, weil man weiß: Irgendwas ändert sich, und das könnte sich direkt auf den eigenen Webseiten-Traffic auswirken. Meistens war es nur eine kleine Anpassung. Aber diesmal? Diesmal fühlt es sich anders an. Und das ist es auch.
Google hat jetzt die KI-Suche flächendeckend ausgerollt. Sie nennen es „AI Overviews„. Kurz gesagt, der Google-Algorithmus fasst deine Suchanfrage mit Künstlicher Intelligenz zusammen und serviert die Antwort direkt am oberen Rand der Suchergebnisseite. Google spricht von einem „Fortschritt für die Nutzer“. Die Medien? Die sprechen von einer Katastrophe für den Webseiten-Traffic.
Das Google-Dilemma: Das Ende der Klicks?
Das Problem ist offensichtlich: Wenn die KI die Frage des Nutzers schon auf der Suchseite beantwortet, warum sollte der User dann noch auf einen Link klicken? Der Nutzer bekommt seine Information schneller, ja. Aber der Content Creator, der diese Information mühsam recherchiert und aufbereitet hat, schaut in die Röhre.
Zahlreiche Online-Publisher berichten von dramatischen Einbrüchen bei den Klicks. Für viele Webseiten, deren Geschäftsmodell auf Werbeeinnahmen oder Conversions durch Suchtraffic basiert, ist das ein Schlag ins Gesicht. Die einst heilige Kuh der organischen Suche scheint ihre Milchleistung massiv zu reduzieren.
Was also tun? Sollen wir uns jetzt alle in die Ecke setzen und weinen, weil der mächtigste Traffic-Lieferant der Welt die Spielregeln ändert? Nein. Wir haben keine Wahl als uns anzupassen. Die Zeiten, in denen wir mit einfachen Keyword-Rankings erfolgreich waren, sind vorbei. Es ist ein Weckruf, der uns zwingt, uns weiterzuentwickeln.
Was Content-Menschen jetzt tun müssen
Die Antwort liegt nicht darin, Google zu verfluchen, sondern darin, unsere Strategie grundlegend zu überdenken.
Tiefe statt Breite
Einfache Fragen („Was ist KI?“) wird die Google-KI perfekt beantworten. Also lass uns diese Fragen gar nicht mehr primär bedienen. Wir müssen stattdessen so tief in unsere Themen eintauchen, dass eine KI sie nicht mehr sinnvoll zusammenfassen kann. Wir müssen uns auf komplexe Fragestellungen konzentrieren, auf detaillierte Anleitungen, einzigartige Perspektiven, persönliche Erfahrungsberichte, Fallstudien und gut recherchierte „Warum“- und „Wie“-Inhalte. Wir müssen echte Autorität aufbauen, die über eine simple Textzusammenfassung hinausgeht.
Die Brand als Destination
Wir können uns nicht mehr darauf verlassen, dass Google unsere Kund*innen zu uns schickt. Wir müssen stattdessen eine Community und eine Marke aufbauen, die so stark ist, dass die Leute direkt zu uns kommen.
Das ist genau das, worüber ich schon bei meinen Blogbeiträgen zum Thema Community Management und „Posting Zero„ gesprochen hab. Deine Community, dein Newsletter, dein Social-Media-Kanal sind jetzt wichtiger denn je. Baue eine direkte Beziehung zu deiner Zielgruppe auf, die unabhängig von Google funktioniert.
Mehr als SEO
Diversifiziere deine Traffic-Quellen. Ja, SEO ist wichtig, aber es sollte nicht der einzige Pfeiler sein. Setze auf E-Mail-Marketing, eine starke Social-Media-Präsenz, Gastbeiträge, Podcasts und andere Kanäle, um dein Publikum zu erreichen.
Also...
Die Ära des bequemen SEO-Traffics scheint zu Ende zu gehen. Die neue Ära verlangt von uns, dass wir uns auf das konzentrieren, was eine KI nicht kann: Echte Leidenschaft, eine eigene Stimme, einzigartige Erfahrungen und die Fähigkeit, echte menschliche Beziehungen aufzubauen.
Die KI mag die Fakten zusammenfassen können, aber sie kann nicht dein „Warum“ erklären, sie kann nicht mit deiner Community reden und sie hat keine Geschichte zu erzählen. Das ist unser entscheidender Vorteil. Lasst uns diesen nutzen und die KI nicht als Ende, sondern als Beginn einer neuen Ära des menschlichen Contents sehen.
Wie geht’s dir im „Kampf“ mit der KI? Schreib mir hier oder les hier mehr über meine Gschicht‘ nach!